ZeroValve | Einbauanleitung
Share
Werkzeug & Material:
- 10er Gabelschlüssel
- 12er Gabelschlüssel
- Zange
- Wagenheber oder Hebebühne
Zeitaufwand: ca. 30–45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Wagenhebermodus aktivieren
Im MMI Menü → Car → Systeme → Service & Kontrolle → Luftfeder: Radwechsel einschalten.
Damit das Luftfahrwerk beim Anheben nicht reinregelt.
2. Fahrzeug anheben
Mit einem Wagenheber oder einer Hebebühne das Fahrzeug sicher anheben.
3. Originales Restdruckhalteventil lokalisieren
Vorne oben am Stoßdämpfer sitzt das originale Restdruckhalteventil mit angeschlossener Luftleitung.

Originales Restdruckhalteventil mit angeschlossener Luftleitung
4. Luftleitung entfernen
Mit einem 10er Gabelschlüssel die Luftleitung vorsichtig vom Ventil abschrauben.
⚠️ Achtung: Beim Entfernen entweicht der Druck aus dem Luftbalg – halte genügend Abstand und sichere dich entsprechend ab.
5. Originalventil entfernen
Mit einer Zange das originale Restdruckhalteventil herausdrehen.

Stoßdämpfer ohne Ventil (geöffnetes Gewinde sichtbar)
6. ZeroValve einsetzen
- Mitgelieferten Gewindedichtkleber auf das Außengewinde des ZeroValve auftragen.
- ZeroValve mit einem 12er Gabelschlüssel in das Gewinde einschrauben.
7. Luftleitung wieder anschließen
- Gewindedichtkleber auf das Außengewinde der originalen Luftleitung geben.
- Luftleitung in das ZeroValve einschrauben und mit dem 10er Gabelschlüssel festziehen.

Verbautes ZeroValve mit angeschlossener Luftleitung
8. Fahrzeug absenken & Trocknungszeit
- Fahrzeug wieder sicher auf den Boden stellen.
- 30 Minuten warten, damit der Dichtkleber vollständig aushärtet.
9. Wagenhebermodus deaktivieren
Im MMI den Wagenhebermodus wieder ausschalten. Das Fahrwerk ist nun einsatzbereit.

Fahrzeughöhe vor Einbau vs. nach Einbau des ZeroValve
✅ Fertig!
Das ZeroValve ist nun verbaut und sorgt für den maximalen Tiefgang.